Trinkwasserhygiene Untersuchungspflicht nach Trinkwasserverordnung
Betreiberverantwortung
Durch mangelhafte Anlagentechnik, nicht bestimmungsgemäßen Betrieb oder fehlende Wartung von Trinkwasser-Installationen kann es zu einem Eintrag oder einer Vermehrung von Mikroor-ganismen kommen, die die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen können. Die regelmäßige Analyse der Trinkwasser-qualität ist die einzig sichere Methode, um Risiken frühzeitig zu erkennen und auszuschließen und daher in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Ver-antwortung für die Qualität des Trink-wassers trägt alleine der Betreiber oder Nutzer einer Anlage.
Infektionsrisiko
Ein Infektionsrisiko mit Mikroorganismen besteht beim Kontakt, dem Trinken oder Einatmen kontaminierten Wassers. Insbesondere mit Legionellen belastetes Wasser stellt beim Duschen ein erhöhtes Infektionsrisiko dar, da feinste Tröpfchen eingeatmet werden und die Mikroorga-nismen in die Lunge eindringen können. Nach Schätzung des Robert-Koch-Institutes gibt es in Deutschland jährlich etwa 6.000 – 10.000 Fälle von Lungen-entzündungen durch Legionellen.
Trinkwasserhygiene
Im Bereich der Trinkwasserhygiene bietet das Ingenieurbüro biomess umfassende Leistungen, um eine einwandfreie Trinkwasserqualität sicherzustellen. Das umfasst im Einzelnen:
Regelmäßige Überwachung der Trinkwasserqualität von der Probenahme bis zur chemischen und mikrobiologischen Wasser-untersuchung im eigenen, akkredi-tierten Trinkwasserlabor.
Gefährdungsanalysen bei Über-schreitung von Grenzwerten.
Beratung in allen Phasen einer erforderlichen Sanierung.