• Laboranalytik
    • Mikrobiologisches Labor
    • REM - Labor
    • Labordienstleistungen RLT nach VDI 6022
    • mycometer ®
  • Hygiene
    • Leistungsspektrum Hygiene
    • Hygieneinspektionen nach VDI 6022
    • Trinkwasserhygiene
  • Gutachten
    • Leistungsspektrum Gutachten
    • Altlastenkataster
    • Planung von Schadstoffsanierungen
    • Messung der Radonkonzentration
  • Messgeräte
    • Probenahmepumpen für PCB, Asbest und andere Schadstoffe
  • Weitere Leistungen
    • Hohlraum-Endoskopie
    • Thermografie
    • Behaglichkeitsmessung
  • Inhalte
    • Schimmelpilze
    • Klimaanlagen
    • Innenraumschadstoffe
    • Chemische Stoffe
    • Allergene
    • Bakterien
  • Onlineshop
  • Über uns
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Laboranalytik
    • Mikrobiologisches Labor
    • REM - Labor
    • Labordienstleistungen RLT nach VDI 6022
    • mycometer ®
  • Hygiene
    • Leistungsspektrum Hygiene
    • Hygieneinspektionen nach VDI 6022
    • Trinkwasserhygiene
  • Gutachten
    • Leistungsspektrum Gutachten
    • Altlastenkataster
    • Planung von Schadstoffsanierungen
    • Messung der Radonkonzentration
  • Messgeräte
    • Probenahmepumpen für PCB, Asbest und andere Schadstoffe
  • Weitere Leistungen
    • Hohlraum-Endoskopie
    • Thermografie
    • Behaglichkeitsmessung
  • Inhalte
    • Schimmelpilze
    • Klimaanlagen
    • Innenraumschadstoffe
    • Chemische Stoffe
    • Allergene
    • Bakterien
  • Onlineshop
  • Über uns
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche

Pilz-, Feuchte- und Muffgeruch

Derartige Gerüche sind fast immer auf Feuchteeinbrüche zurückzuführen. Zur Geruchsermittlung wird dann meist auch eine Baufeuchtemessung mit zerstörungsfrei messenden Geräten durchgeführt. Damit können feuchte Stellen an Decke, Wand oder Boden recht zügig ermittelt werden.

Durch Feuchte entstehen schon nach 2-3 Tagen Bakterien- oder Pilzbefall an durchfeuchteten Stellen. Bakteriengerüche sind oft modrig- faulig, während Pilzgerüche einfacher zugeordnet werden können.  Bakterien benötigen in der Regel wesentlich mehr Wasser zum Wachstum, während Pilze meist bei klammer Feuchte (geringerer Wasserverfügbarkeit) schon existieren können. Ein Pilzwachstum ist schon ab 70% Wasserverfügbarkeit möglich.

Stechender Pilzgeruch kann auch auf Kondensation der Luftfeuchte an kalten Raumoberflächen erfolgen. Dabei muss gar kein Wasser fühlbar sein, da schon 70% Feuchte der Baumasse zum Pilzwachstum ausreichen. Der Suche nach kalten Raumteilen kommt daher ebenfalls besondere Bedeutung zu. Solche Stellen können mit Temperaturmessungen (wie zum Beispiel thermografischen Verfahren) ermittelt werden.

Pilz-, Feuchte- und Muffgeruch in der Wohnung

Feuchte- und Muffgeruch werden häufig in Wohnungen wahrgenommen und deuten fast immer auch auf Feuchteeinbrüche hin. Verantwortlich sind meist eine Pilzbildung oder Bakterienbesatz an der Baumasse.  Feuchteschäden findet  man häufig schlecht. Helfen kann da eine Feuchemessung  an der Bausubstanz.Mit nicht zerstörenden Methoden wird die Feuchte der Wände und des Bodens ermittelt. So kommt man im allgemeinen der Stelle, an der es feucht geworden ist und von wo der Geruch stammt, schell auf die Spur. Viele Architekten und Ingenieurbüros haben geeinete Geräte.

Unsere Nase ist sehr empfinlich bezüglich der Pilzen entgehenen Emissionen. Solche Muffgerüche können schnell als Pilzgerüche identifiziert werden. Das liegt an den typischen Stoffwechselprodukten, die Pilze an die Luft abgeben (sog. MVOCs).

Für einen Bakterienbesatz muss es gewöhnlich sehr feucht werden, während für einen Schimmelbesatz schon eine klamme Feuchte (geringe Wasserverfügbarkeit) ausreicht.  Bakterielle Gerüche "stinken" meist deutlich mehr und riechen oft "modrig". 

Bei Geruchsermittlungen sollte auch geprüft werden, ob Verbindung zur Außenluft besteht. Solche Luftübergänge werden bei Geruchsermittlungen von uns recht häufig gefunden. Ein Erdgeruch, der einströmt, ist dann häufig nicht von Muffgeruch durch Pilzbildung zu unterscheiden.

Veranwortlich dafür sind Geruchstoffe wie zum Beispiel Geosmin. Dieses wird durch bakteriellen und Pilzzersatz im Boden gebildet und verursacht den typischen Erdgeruch, wie er auch auf frisch gepflügten Äckern wahrgenommen werden kann.

Weitere Infos

  • Organische Stoffe
    • Benzol
    • Dioxine
      • Dioxine - Informationen
    • Formaldehyd
      • Formaldehyd Datenblatt
    • TBT
    • Phthalsäure
    • PAK / Parkett
      • Vorkommen
      • Vorkommen (Details)
      • Vorgehensweise Sanierung
      • Sanierung PAK
      • PAK - Metaboliten
    • PCB
    • PVC
    • Styrol
      • Styrol Stoffdaten
      • Styrol Toxizität
      • Polystyrol
      • Innenraumrichtwerte
      • Styrol im Büro
      • Styrol - Links
      • Styrolexposition
  • Anorganische Stoffe
    • Asbest+Fasern
      • Fasern - was ist das?
      • Asbest
      • Asbest (Risiko)
      • Asbestsanierung
      • Asbest in Nachtspeicheröfen
      • Biobeständigkeit
      • Asbest und Krebs
      • Krankheiten durch Asbest
      • Berufskrankheit Nr.1
    • Blei
      • Blei in Trinkwasser
      • Trinkwasserleitungen
    • Kohlenoxide
      • Kohlendioxid
      • Kohlenmonoxid
      • CO Auswirkungen
      • Messungen §15GarVO
    • Ozon
    • Perchlorat
      • Perchlorsäure
      • Perchlorate
      • Laboraltlast Perchlorat
      • Analyse Perchlorat
      • Sanierung Perchlorate
      • Literatur zu Perchloraten
    • Quecksilber
      • Amalgam
      • Quecksilbersanierung
  • Gerüche
    • Chloranisol
    • Gerüche aus Baustoffen
    • Muffgeruch
    • Urinrückstände in Wohnräumen
  • Biozide
    • Chlornaphthaline
    • DDT
    • PCP / Lindan
      • Datenblatt PCP
      • Datenblatt Lindan
      • PCP
      • Lindan
    • PCSD / PCAD
    • Pestizide
    • Pyrethroid
    • Infodienst
    • Biozidgesetz
    • Gefahr durch Fungizide
  • Lösemittel / FOV
    • FOV allg.
    • Richtlinie
    • Glykole
    • Beurteilung FOV
    • Beurteilung FOV (II)
    • Terpene
    • Siloxane
    • Phthalate
    • Styrol
    • VOC-Geruch
    • VOC-Schwangerschaftsrisiken
    • Lösemittel in Margarine
    • Konservierungsstoffe in Farben
    • Flammschutzmittel
  • Methylbromid
  • Magic Dust
  • Feinstaub
  • Endokrine Stoffe
  • Schadstoffabsorber

Kontakt

biomess Ingenieurbüro GmbH
Schelsenweg 24a
41238 Mönchengladbach

Telefon: +49 (2166) 123 928 - 0
Telefax: +49 (2166) 123 928 - 15
E-Mail: info@biomess.de
Internet: www.biomess.de

Impressum

Geschäftsführer: 
Dr. Dominik Obeloer 
Handelsregister: 
AG Mönchengladbach, HRB 16547 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 
DE 264768444