• Laboranalytik
    • Mikrobiologisches Labor
    • REM - Labor
    • Labordienstleistungen RLT nach VDI 6022
    • mycometer ®
  • Hygiene
    • Leistungsspektrum Hygiene
    • Hygieneinspektionen nach VDI 6022
    • Trinkwasserhygiene
  • Gutachten
    • Leistungsspektrum Gutachten
    • Altlastenkataster
    • Planung von Schadstoffsanierungen
    • Messung der Radonkonzentration
  • Messgeräte
    • Probenahmepumpen für PCB, Asbest und andere Schadstoffe
  • Weitere Leistungen
    • Hohlraum-Endoskopie
    • Thermografie
    • Behaglichkeitsmessung
  • Inhalte
    • Schimmelpilze
    • Klimaanlagen
    • Innenraumschadstoffe
    • Chemische Stoffe
    • Allergene
    • Bakterien
  • Onlineshop
  • Über uns
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Laboranalytik
    • Mikrobiologisches Labor
    • REM - Labor
    • Labordienstleistungen RLT nach VDI 6022
    • mycometer ®
  • Hygiene
    • Leistungsspektrum Hygiene
    • Hygieneinspektionen nach VDI 6022
    • Trinkwasserhygiene
  • Gutachten
    • Leistungsspektrum Gutachten
    • Altlastenkataster
    • Planung von Schadstoffsanierungen
    • Messung der Radonkonzentration
  • Messgeräte
    • Probenahmepumpen für PCB, Asbest und andere Schadstoffe
  • Weitere Leistungen
    • Hohlraum-Endoskopie
    • Thermografie
    • Behaglichkeitsmessung
  • Inhalte
    • Schimmelpilze
    • Klimaanlagen
    • Innenraumschadstoffe
    • Chemische Stoffe
    • Allergene
    • Bakterien
  • Onlineshop
  • Über uns
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche

Nachweis von Hundeurin und Katzenurin

Bei Wohnungsabnahmen und beim Haus- oder Wohnungserwerb steht häufig der Verdacht im Raum, dass Tiere die Baumasse durch Urinieren in die Wohnräume geschädigt haben. Solchen Verdachtsfällen muss umfassend nachgegangen werden, da solche Gerüche oft noch jahrelang anhalten und insbesondere der Urin auch unter den Estrich gelaufen sein kann und deshalb unhygienische Wohnverhältnisse vorliegen. Urinschäden sind meist bedeutend und werden von Laien bezüglich der finanziellen Aufwendungen zur Sanierung meist unterschätzt. Dabei sind Urinschadens- Sanierungen in der Regel sehr teuer.

Urinrückstände von Tieren in Wohnungen verursachen zum Teil beträchtliche wirtschaftliche Schäden. Wie wir aus mehreren bearbeiteten Fällen wissen, ist der auch gerichtsfeste Nachweis von Urin in der Baumasse schwierig. Unsere Vorgehensweise setzt deshalb gleich mehrfach an

  • Akute Urinschäden können durch Feuchtemessungen an der Baumasse dem Umfang nach ermittelt werden.
  • Die direkte organoleptische (geruchliche) Prüfung ist zwar ekelerregend, aber unverzichtbar. Dazu muss meist Baumasse vom Gebäude entnommen werden und entweder vor Ort oder im Labor geruchlich geprüft und eingeordnet werden.
  • Der chemisch- analytische Nachweis von Urin in Baustoffen gehört genauso zum Umfang eines sachverständigen Nachweises wie die vorher genannten Punkte. Wir haben das nötige Know-how, um eine korrekte Urinrückstandsanalytik durchzuführen und die Beweise so zu festigen und objektivierbar zu machen.

Die Dokumentation und die Bewertung gehören zu einem umfassenden Gutachten über Urinschäden selbstverständlich dazu.

Sanierungen von Urinschäden bedürfen besonderer Maßnahmen, da Geruchsaustritte aus betroffenen tragenden Bauteilen ohne Abriss verhindert werden müssen. Dazu bedarf es häufig besonderer Beschichtungen. Wir haben Sanierungskonzepte für Geruchs- und Urinschadenssanierungen bearbeitet und das notwendige Know-how. Bei Schäden in gekauften oder vermieteten Objekten stehen wir für sachverständige Gutachten zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner bei biomess ist Herr Michael Obeloer unter 02166 - 123 928 0

Weitere Infos

  • Organische Stoffe
    • Benzol
    • Dioxine
      • Dioxine - Informationen
    • Formaldehyd
      • Formaldehyd Datenblatt
    • TBT
    • Phthalsäure
    • PAK / Parkett
      • Vorkommen
      • Vorkommen (Details)
      • Vorgehensweise Sanierung
      • Sanierung PAK
      • PAK - Metaboliten
    • PCB
    • PVC
    • Styrol
      • Styrol Stoffdaten
      • Styrol Toxizität
      • Polystyrol
      • Innenraumrichtwerte
      • Styrol im Büro
      • Styrol - Links
      • Styrolexposition
  • Anorganische Stoffe
    • Asbest+Fasern
      • Fasern - was ist das?
      • Asbest
      • Asbest (Risiko)
      • Asbestsanierung
      • Asbest in Nachtspeicheröfen
      • Biobeständigkeit
      • Asbest und Krebs
      • Krankheiten durch Asbest
      • Berufskrankheit Nr.1
    • Blei
      • Blei in Trinkwasser
      • Trinkwasserleitungen
    • Kohlenoxide
      • Kohlendioxid
      • Kohlenmonoxid
      • CO Auswirkungen
      • Messungen §15GarVO
    • Ozon
    • Perchlorat
      • Perchlorsäure
      • Perchlorate
      • Laboraltlast Perchlorat
      • Analyse Perchlorat
      • Sanierung Perchlorate
      • Literatur zu Perchloraten
    • Quecksilber
      • Amalgam
      • Quecksilbersanierung
  • Gerüche
    • Chloranisol
    • Gerüche aus Baustoffen
    • Muffgeruch
    • Urinrückstände in Wohnräumen
  • Biozide
    • Chlornaphthaline
    • DDT
    • PCP / Lindan
      • Datenblatt PCP
      • Datenblatt Lindan
      • PCP
      • Lindan
    • PCSD / PCAD
    • Pestizide
    • Pyrethroid
    • Infodienst
    • Biozidgesetz
    • Gefahr durch Fungizide
  • Lösemittel / FOV
    • FOV allg.
    • Richtlinie
    • Glykole
    • Beurteilung FOV
    • Beurteilung FOV (II)
    • Terpene
    • Siloxane
    • Phthalate
    • Styrol
    • VOC-Geruch
    • VOC-Schwangerschaftsrisiken
    • Lösemittel in Margarine
    • Konservierungsstoffe in Farben
    • Flammschutzmittel
  • Methylbromid
  • Magic Dust
  • Feinstaub
  • Endokrine Stoffe
  • Schadstoffabsorber

Kontakt

biomess Ingenieurbüro GmbH
Schelsenweg 24a
41238 Mönchengladbach

Telefon: +49 (2166) 123 928 - 0
Telefax: +49 (2166) 123 928 - 15
E-Mail: info@biomess.de
Internet: www.biomess.de

Impressum

Geschäftsführer: 
Dr. Dominik Obeloer 
Handelsregister: 
AG Mönchengladbach, HRB 16547 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 
DE 264768444